So erreichen Sie uns

:rak – Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Vertreten durch:
Bundesstadt Bonn, Stadtplanungsamt
Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Telefon
+49 228 77 - 4501

Über uns

Der :rak ist eine freiwillige Kooperationsform, in der die beiden Kreise und alle 28 Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler in Aufgabenfeldern der räumlichen Planung aktiv sind. Ziel ist es, mit dem Instrument der freiwilligen Kooperation die nachhaltige Raumentwicklung in der Region zu fördern und auf die sich immer rascher ändernden gesellschaftlichen Anforderungen reagieren zu können.

Have any Questions? +01 123 444 555

Initiative StadtUmland.NRW

PROJEKTE

Initiative StadtUmland.NRW

Konzepte mit Beteiligung aus der :rak-Region: Wie kaum eine andere Region in NRW steht die Region Köln/Bonn vor großen Herausforderungen hinsichtlich Einwohner-/Wirtschaftswachstum und der damit verbunden Flächenknappheit sowie der Verkehrs- und Umweltbelastung. Die Kommunen des :rak waren mit zwei Zukunfts-Projekten beteiligt.

shaREgion – BonnUmland

Projektpartner: Bundesstadt Bonn, Bornheim, Alfter, Swisttal, Rheinbach, Meckenheim, Wachtberg, Bad Honnef, Königswinter, Hennef, Siegburg, Sankt Augustin, Troisdorf, Niederkassel, Rhein-Sieg-Kreis. Federführung des Projektes lag bei der Bundesstadt Bonn.

Die shaREgion baut auf eine 25-jährige Kooperation im regionalen Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak) auf. Unter dem Leitbild „Teilen und Tauschen“ werden Ziele und Konzeptansätze in den Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität, Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit sowie Organisation und Zusammenarbeit entwickelt und exemplarisch auf zwei Lupenräume Bonn-Alfter-Bornheim und Bonn-Niederkassel-Troisdorf übersetzt, um daraus Erkenntnisse für den Kooperationsraum insgesamt abzuleiten. Zentrale Herausforderungen der Region Bonn/Rhein-Sieg sind Bevölkerungswachstum, Flächenknappheit für Wohnen und Gewerbe sowie Überlastung der Verkehrsinfrastruktur. Dabei wird der Freiraum nicht als „Rest“-Raum betrachtet, sondern ihm kommt bei der bestehenden Nutzungskonkurrenz zwischen Siedlungsentwicklung und Freiraum eine besondere Bedeutung zu.

Abschlussdokumentation Initiative StadtUmland.NRW
K&RN: Raumperspektive 2035 –
Kooperation Köln & rechtsrheinische Nachbarn

Projektpartner: Köln, Leverkusen, Bergisch Gladbach, Rösrath, Troisdorf, Niederkassel, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Nahverkehr Rheinland GmbH, Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Region Köln/Bonn e.V. Die Federführung des Projekts lag bei der Stadt Bergisch Gladbach.

Die Kooperation „K&RN: Raumperspektive 2035 – Köln & rechtsrheinische Nachbarn“ existiert seit 2013. Im Jahr 2015 wurde ein Raumdossier 1.0 erstellt. Im Mittelpunkt des Wettbewerbsbeitrages StadtUmland.NRW stand ein Werkstattprozess zur Erarbeitung einer integrierten Raumperspektive 2035. Aus Konzeptbeiträgen von drei interdisziplinären Planungsteams wurde ein Regiebuch Raumentwicklung als strategischer Planungs- und Handlungsrahmen für die Themenbereiche Raumbild und zentrale Schlüsselprojekte sowie Instrumente und Verfahren zu deren Umsetzung entwickelt, das die Grundlage für die weitere Vertiefung und Umsetzung der Raumperspektive 2035 bildet. Neben der planerischen Arbeit bilden die Vernetzung und der Austausch der politischen Entscheidungsträger über kommunale und Kreisgrenzen hinweg eine zentrale Säule der StadtUmland-Kooperation der K&RN.

Zurück

© :rak 2023
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr dazu
Verstanden