So erreichen Sie uns

:rak – Regionaler Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Vertreten durch:
Bundesstadt Bonn, Stadtplanungsamt
Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Telefon
+49 228 77 - 4501

Über uns

Der :rak ist eine freiwillige Kooperationsform, in der die beiden Kreise und alle 28 Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler in Aufgabenfeldern der räumlichen Planung aktiv sind. Ziel ist es, mit dem Instrument der freiwilligen Kooperation die nachhaltige Raumentwicklung in der Region zu fördern und auf die sich immer rascher ändernden gesellschaftlichen Anforderungen reagieren zu können.

Have any Questions? +01 123 444 555

Mobilität

DIE REGION

MOBILITÄT

Starke Region: Exzellent vernetzt mit Straße, Schiene, Wasser und Luftverkehr.

Die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler verfügt über eine sehr gute Verkehrsinfrastruktur mit dichtem Straßen- und Schienennetz. Der Flughafen Köln/Bonn, der Flugplatz Hangelar und der Landeplatz Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie die Rheinhäfen Bonn und Niederkassel-Lülsdorf verbinden die Region mit nationalen und internationalen Destinationen.


STRASSENNETZ

Exzellente Mobilität für Personen und Güter bietet die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Mit insgesamt neun Bundesautobahnen und 13 Bundesstraßen verfügt die Region über ein sehr dichtes Fernstraßennetz. Ergänzt wird dieses Straßennetz durch zahlreiche Kreis- und Kommunalstraßen.

ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR

Die :rak-Region ist mit einem dichten Netz von Bus-, Straßen- und Stadtbahnlinien gut erschlossen. Über 300 Buslinien, drei Straßenbahn- und sechs Stadtbahnlinien sowie mehrere Fährverbindungen über den Rhein verbinden Arbeits- und Ausbildungsplätze, Wohnorte, Einkaufsmeilen und Freizeiteinrichtungen der Region miteinander.

EISENBAHNNETZ

Der Eisenbahnverkehr der Region ist durch vier Fernbahnhöfe mit ICE-, IC- und EC-Verbindungen (Bonn Hbf., Siegburg/Bonn, Remagen und Flughafen Köln/Bonn) und 57 Regionalbahnhöfe mit vier S-, vier RB- und drei RE-Linien gut an das nationale und internationale Schienennetz angebunden. Der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn hat inzwischen mit 3.600 Fahrgästen pro Tag eine überaus positive Entwicklung vorzuweisen.

ZUGANBINDUNGEN IM PERSONENVERKEHR

 


ERREICHBARKEIT NATIONALER
UND INTERNATIONALER DESTINATIONEN

jeweils schnellste Verbindung, von Siegburg/Bonn nach:


Brüssel Midi (200 km) 2:14 Std. per ICE
London St. Pancras (550 km) 5:44 Std. per ICE/EST
Paris Nord (500 km) 3:51 Std. per RE/THA
Amsterdam Centraal (300 km) 3:14 Std. per RE/ICE
Berlin Hbf (600 km) 4:55 Std. per RE/ICE
Frankfurt Flughafen (170 km) 0:40 Std. per ICE
Köln Hbf. 0:18 Std. per ICE
Düsseldorf Hbf. 0:44 Std. per ICE
Dortmund Hbf. 1:34 Std. per ICE





FLUGHAFEN KÖLN/BONN & FLUGPLÄTZE

Der Flughafen Köln/Bonn stellt das Tor der Region zu wichtigen Wirtschafts- und Touristikregionen der Welt dar. Er ist einer der bedeutendsten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Im Segment des Low-Cost-Geschäfts gehört der Flughafen Köln/Bonn zu den europäischen Spitzenreitern. Knapp 12 Millionen Passagiere entscheiden sich jährlich für diesen Flughafen. Fast 30 Airlines fliegen von hier zu 129 Zielen. Auch beim Cargo-Geschäft liegt der Flughafen mit ca. 786.000 Tonnen Luftfracht auf Platz drei in Deutschland und in den Top-Ten in Europa. Der Flughafen ist mit ICE-, RE- und S-Bahnen an das Schienennetz der DB AG angebunden. Mit dem Flugplatz Bonn/Hangelar und dem Landeplatz Bad Neuenahr-Ahrweiler verfügt die :rak-Region über zwei Verkehrslandeplätze für den privaten Flugverkehr.

HÄFEN

Mit dem Rhein als größte europäische Wasserstraße ist die Region an das europäische Wasserstraßennetz angebunden. Der Bonner Hafen ist ein öffentlicher Hafen mit ca. 230.800 TEU Containerumschlag und einer Gesamttonnage von ca. 960.000 Tonnen Güterumschlag. Darüber hinaus betreibt die Firma Evonik einen privaten Hafen am Rhein für die chemische Industrie. Während der Bonner Hafen bimodal mit Straße und Binnenschiff angebunden ist, kann der Privathafen Niederkassel-Lülsdorf mit Schiene, Straße und Binnenschiff trimodal angefahren werden. Neben dem Transport von Massengütern hat der Rhein auch für die Passagierschifffahrt große Bedeutung.

PENDLERVERFLECHTUNGEN
INNERHALB DER :rak-REGION

Die :rak-Region ist durch eine hohe Arbeitsteilung gekennzeichnet. So besteht zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und der Bundesstadt Bonn eine sehr hohe Pendlerverflechtung. Betrachtet man den gesamten Rhein-Sieg-Kreis, so pendeln täglich ca. 75.000 Personen aus dem linksrheinischen und ca. 85.000 Personen aus dem rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, d.h. ca. 160.000 Personen nach Bonn. Dagegen haben ca. 40.000 Bonnerinnen und Bonner ihren Arbeitsplatz im Rhein-Sieg-Kreis. Aus dem Kreis Ahrweiler pendeln ca. 7.330 Personen täglich nach Bonn und ca. 3.310 in den Rhein-Sieg-Kreis. Dagegen zieht es ca. 940 Bonner und ca. 1.400 Bürger des Rhein-Sieg-Kreises in den Kreis Ahrweiler zum Arbeiten.

Starke Region: Exzellent vernetzt mit Straße, Schiene, Wasser und Luftverkehr.

© :rak 2023
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr dazu
Verstanden