Telefon
+49 228 77 - 4501
ÜBER UNS
Der :rak ist ein informelles Arbeitsgremium der Bundesstadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises und des Kreises Ahrweiler sowie der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler.
Der Bonn-Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 war die Geburtsstunde des :rak, einer freiwilligen Kooperationsform, in der die Bundesstadt Bonn, die beiden Kreise und alle kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler in Aufgabenfeldern der räumlichen Planung aktiv sind. Ziel ist es, mit dem Instrument der freiwilligen Kooperation die nachhaltige Raumentwicklung in der Region zu fördern und auf die sich immer rascher ändernden gesellschaftlichen Anforderungen reagieren zu können.
Die herkömmlichen Instrumente räumlicher Planung orientieren sich an den administrativen Grenzen der Länder, Kreise, Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. Die reale Entwicklung bei der Bildung räumlich-funktionaler Zusammenhänge geht jedoch meist über diese Grenzen hinaus. Aus diesem Grund sowie zur Stärkung der Gesamtregion im nationalen wie im europäischen Kontext ergab sich die Notwendigkeit zur Entwicklung regionaler Lösungsstrategien.
Der :rak stellt ein Bindeglied zwischen der örtlichen Planungshoheit der Städte, Verbandsgemeinden und der Landesplanung dar, indem er durch Informationsaustausch und Kommunikation dazu beiträgt, gemeinsam abgestimmte Projektentwicklungen auf die kommunale Ebene zu befördern.
Wer ist der :rak ?
–
Die kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler sowie die Bundesstadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und der Kreis Ahrweiler bilden eine freiwillige Kooperation, die in den Aufgabenfeldern der räumlichen Planung aktiv ist.
Seit wann existiert der :rak?
–
Die Anfänge der regionalen Zusammenarbeit des :rak gehen mit dem Bonn-Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 einher. Vorher waren die Aufgaben in der Region klar verteilt, es gab keine besonderen Dialog- oder Kommunikationsstrukturen auf regionaler Ebene. Binnen kürzester Zeit mussten sich Stadt und Region im Wettbewerb neu definieren, um den nach dem Bonn-Berlin-Beschluss einsetzenden Strukturwandel zu meistern. Die Idee des :rak war geboren.
Welche Projekte hat der :rak bis jetzt bearbeitet?
–
Bonn Umland – shaREgion und K&RN
Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020
Regionale Wohnungsmarktuntersuchung
Impulsprogramm für zukunftsweisenden Wohnungsbau
Modellvorhaben der Regionalen Budgetierung der Wohnraumfördermittel
Regionales Portfoliomanagement
Regionales Einzelhandels- und Zentrenkonzept (:rezk)
Fachforum Leerstandsmanagement
Stellungnahmen zum Landesentwicklungsplan (LEP)
Teilnahme an Wettbewerben
Fachforum Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung
NEILA - Nachhaltige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement
Fachforum Gewerbegebiete im Bestand
Der :rak hat keine Beschlusskompetenz, spricht jedoch Empfehlungen aus, die von den entsprechenden Planungsgremien (Kreistagen, Stadt- bzw. Gemeinderäten) übernommen werden können. Seit November 2001 ist die freiwillige regionale Kooperation durch einen Kooperationsvertrag geregelt. Seitdem wechselt die Geschäftsstelle alle zwei Jahre zwischen dem Kreis Ahrweiler, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Bundesstadt Bonn. Zurzeit ist der Rhein-Sieg-Kreis Sitz der Geschäftsstelle (bis zum 31.12.2023).